103469 becker bunker 9783864422898 cover

Boris Becker: Bunker 1984–89

700 Bunker in mehr als 40 westdeutschen Städten

Künstler- und Archivbuch zugleich, beleuchtet diese Publikation einen wichtigen und auch bewegenden Aspekt der deutschen Geschichte. Gezeigt werden die unterschiedlichsten Typen von Hochbunkern, gebaut insbesondere im Zweiten Weltkrieg 1940–1944 und fokussiert in der Zeit 1984–1989 vom Künstler und Photographen Boris Becker.

Als er sein ­dokumentarisches Vorhaben begann, war die Zeit des Kalten Kriegs fast beendet, die Betonbauten wurden schrittweise aus der Zivilschutz­bindung entlassen. Mehr noch als früher wirkten sie als Fremdkörper und unheimliche Ungetüme im Stadtbild; ihre Funktion schien aus der Zeit gefallen, und kein vernünftig denkender Mensch wollte mehr mit der durch sie in Erinnerung gerufenen mörderischen Ideologie zu tun haben, die die Bauten entstehen ließ. »Nie wieder Krieg!« heißt ein Graffiti auf einem der von Boris Becker aufgenommenen Bunker. Blicken wir auf seine sachlich registrierenden Bilddokumente, so begegnen wir nicht allein eigenwillig monströsen Betonbauten, sondern erfahren auch, welches Ausmaß die diesbezüglichen Bau­aktivitäten im Zweiten Weltkrieg besaßen.

Rund 700 Bunker in weit über 40 westdeutschen Städten hat Boris Becker photographiert. Der Werkreihe der Hochbunker hat Boris Becker eine Methode zugrunde gelegt, die dem konzep­tuellen Ansatz des Künstlerpaars Bernd und Hilla Becher verwandt ist. Die Vergleichbarkeit der Bilder ist ebenso beabsichtigt wie ein neutraler Blick­winkel und eine detailgenaue und authentisch-adäquate Darstellung des Baukörpers.

Das Bilderkonvolut vermittelt einen exemplarischen Blick auf ein Sujet, das im Kreis der sogenannten Becher-Schule facettenreich ­ausgearbeitet wurde und für Boris Becker einen wesentlichen Ausgangs­punkt für sein weiteres Schaffen mit dem Medium der Photographie darstellte. Architektur, Landschaft, Objekten und Still­leben gilt seither seine Aufmerksamkeit ebenso wie der komplexen Leitfrage nach der Wirklichkeit hinter dem visuell Wahrnehmbaren.

Quelle: Verlagstext, © Snoeck, 2019

Bunkerbilder aus Leverkusen:

 

Kalrstraße 1987Carl-Duisberg-StraßeCarl-Duisberg-Straße

  

  • Buchcover:  © Die Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Köln
  • Fotos: © Boris Becker VG Bild-Kunst Bonn

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.