Hochbunker Niederfeldstraße

niederfeld nordansjpg

Im Hinterhof an der Niederfeldstraße befindet sich ein großer 2-geschossiger Bunker, heute umschlossen von Wohnbebauung. Dieser Bunker wurde durch die Firma Jos. Weiser und Söhne von November 1941 bis Mai 1944 erbaut als zweigeschossiger Hochbunker über einem längsrechteckigen Grundriss von ca. 15 x 61m.

Er befand sich in behelfsmäßiger Zivilschutznutzung von Juni 1944 bis zum 30. April 1945.

Er wird über vier eingeschossige Eingangsschutzbauten an den Gebäudeecken der Längsseiten erschlossen, die die dahinterliegenden Gasschleusen vor Splittereinwirkungen schützen. Die Schmalseiten sind durch eine vorgelegte Rundbogen-Arkatur gegliedert. Den oberen Abschluss bildet eine leicht zurückspringende Deckplatte von 2m Stärke. Die innere Erschließung erfolgt durch zwei doppelläufige Treppenhäuser. Der Bunker verfügte über 350 Liege- und 590 Sitzplätze. Die Gesamtherstellungskosten beliefen sich auf 656.822,41 Reichsmark. Weitere Details im Audio zur Baugeschichte.

 

person walking

weg erholungshauspark niederfeldstrasse

Wir fahren weiter Richtung Rhein, und am Ende des Parks biegen wir nach rechts in die Kaiserstraße, fahren bis zur Kreuzung Dhünnstraße und biegen nach links ab. Weiter geht es auf der Dhünnstraße Richtung Rhein bis zur Einmündung Niederfeldstraße. Hier biegen wir links in die Niederfeldstraße. Gleich nach dem ersten Gebäude biegen wir wieder links ab und fahren auf den dortigen Garagenhof. Rechts erkennt man den Bunker. Danach fahren wir zurück auf die Niederfeldstraße, und nach 2 weiteren Gebäuden wiederum links auf einen Parkplatz der sich an der Längsseite des Bunkers erstreckt. Von hier aus kann man den Bunker betrachten.

 

 

Geschichte und heutige Nutzung

niederfeld westansniederfeld suedwestansjpg

Geschichte

Der Bunker ist ein Denkmal. Er befindet sich heute in Privatbesitz und soll Innen relativ gut erhalten sein.

speaking head

Audio: Baugeschichtliche Details zum Bunker Niederfeldstraße

 

speaking head

Audio: Augenzeugenbericht Franz Gruß

 

Heutige Nutzung 

Derzeit erfolgt keine Nutzung. Es wird im Rahmen einer Neukonzeptionierung des Viertels eine Bebauung auf dem Dach zu Wohnzwecken diskutiert. 

Entwürfe dazu lieferte das vom Eigentümer beauftragte Architekturbüro Büro Jankowski Bürgener Architekten Stadtplaner aus Köln.

 

Planet Schule: Wer war Irmgard Keun?

Video: 3D-Animation Bunker Niederfeldstraße

 

Bitte öffnen Sie den Bereich für weitere Informationen.

symbol lesen

Die Nutzung von Hochbunkern nach Ende des Krieges erfolgte in vielfältiger Weise - sofern die Besatzer einer weiteren Nutzung zustimmten und auf eine Entfestigung (Sprengung) verzichteten. 

Zunächst galt es, die durch Bombardierung bedingte Zerstörung von Wohnraum und die daraus resultierende massive Wohnungsnot zu mildern. Diese wurde weiter verschärft durch Flüchtlingsströme. 

Dazu wurden die vorhandenen Bunker anfangs unverändert genutzt, was zu teilweise katastrophalen wohnlichen und hygienischen Bedingungen führte, durch fehlende Belüftung, Belichtung und sonstige Infrastruktur.

Etwas verbessert werden konnte das dann durch Einbau von Öffnungen (durch gezielte Sprengungen). Derartige umgebaute Bunker wurden relativ lange genutzt und teilweise Jahrzehnte später durch Renovierungen  an modernere Bedürfnisse angepasst.

Bunker Max-Holthausen-Platz mit Wohnungen

Andere Beispiele sind die Überbauung bzw. Aufstockung von Bunkern mit zeitgemäßen Aufbauten und Gestaltungen.

Es gibt viele Beispiele hierfür. Für den Standort Niederfeldstraße wurden im Rahmen einer Stadtteil-Neukonzeption Entwürfe für eine Nutzung des Bunkers für Wohnzwecke durch das Büro Jankowski Bürgener Architekten Stadtplaner PartmbB  gefertigt, die derzeit in der Diskussion sind. Das Büro hat uns zur Abbildung einige Entwurfsskizzen zur Verfügung gestellt.

Bunker mit Aufstockung Beispiel Hertastr. KölnLageskizze Niederfeldstr.  VogelschauBunker mit Aufstockung Niederfeldstraße, Skizze Bunker mit Aufstockung Niederfeldstraße, Ansicht

 left arrow    right arrow

 

 

  • Fotos:  ©Roland Schaper
  • Skizzen und Entwürfe zu Umbau: © Jankowski Bürgener Architekten Stadtplaner
  • Animation : © Fachbereich Kataster und Vermessung, Geodatenmanagement,  Stadt Leverkusen

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.