Tiefbunker Kaiserplatz

kaiserplatz aufgang

Auf dem Kaiserplatz befinden sich unter dem etwas erhöhten Platz zwei Tiefbunker.

Hier erstreckt sich auf über 1600 Quadratmetern ein Netz aus Gängen und Räumen in zwei Bunkern. Sie wurden 1943 errichtet, boten jeweils bis zu 780 Anwohnern Schutz. 

Hier ist ein in die Tiefe gehendes Bauwerk entstanden, das die Platzsituation nachempfindet. Der Bunker ersetzt den alten gestalteten Platz in seinem ganzen Ausmaß. Die ehemalige Verbindung der zwei Teile der Dhünnstraße blieb als Weg vorhanden.

Die Gesamtanlage ist mit Bruchstein verkleidet, an jeder Ecke fassen den Bunker 4 Aufbauten mit Eingängen. Im Gegensatz zu den rund um das Werk verwirklichten Hochbunkern sollte hier ein möglichst unauffälliges Bauwerk entstehen, dass in die kleinteilige Architektur der Siedlung passt.

 

 

person walking

weg marktplatz kaiserplatz

 

Vom Marktplatz fahren wir durch die Breidenbachstraße, über den Wiesdorfer Platz in die Nobelstraße, anschließend bis zum Kreisel (Wöhlerstraße) und weiter geradeaus in die Nobelstraße. An der nächsten Kreuzung biegen wir rechts in die August-Wilhelm-von-Hofmann Straße. Dann biegen wir an der ersten Kreuzung links in die Liebigstraße und fahren bis zum Kaiserplatz.

 

 

Geschichte 

thumb_3_kaiserplatz_1913.jpg 

 

Die Bunker sind nicht denkmalgeschützt, stehen aber im Flächendenkmal Kolonie Anna - daher gilt eine Nutzungsbeschränkung.  Nach dem Krieg wurde der Bunker zeitweilig als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt. Die Zustände sollen katastrophal gewesen sein, da im Gegensatz zu anderen Bunkern, die für Unterkunftsswecke umgebaut wurden, hier keine baulichen Maßnahmen hinsichtlich Belüftung und Belichtung durch Schaffung von Öffnungen getroffen wurden. Außerdem führte fortwährend eindringendes Grundwasser zu einer extremen Luftfeuchtigkeit. Später wurden in den Bunkern Champignons gezüchtet.

kaiserplatz spielplkaiserpl basketball eckekaiserplatz basketb

 Heutige Nutzung 

Keinerlei Nutzung der Räumlichkeiten.  Der Bunker wird von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verwaltet, die sich im Auftrag der Bundesregierung um ihn kümmert. Der Bunker selber kann nicht genutzt werden, da hier ständig Grundwasser eindringt, was eine Nutzung als Lager ausschließt. Ein Abriss wäre zu kostspielig. Die Stadt plant, den Spielplatz zu sanieren, was grundsätzlich möglich ist.

 left arrow    right arrow

 

  • Fotos:  ©Roland Schaper
  • Historisches Bild: 

    © Bayer AG, Bayer Archiv Leverkusen

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.