Der Erholungshauspark

erholungspark huegel

 Im Erholungspark befanden sich 2 bedeutende Gebäude - das Wöchnerinnenheim und das Mädchenwohnheim. Das Wöchnerinnenheim erhielt im Rahmen der Zivilschutzmassnahmen als Krankenhaus mit Deckenverstärkungen und druckdichten Türen Schutzräume, die den Patientinnen bei Bombenangriffen Schutz bieten sollten. Beide Gebäude wurden während des Angriffs im Oktober 1944 zerstört und nicht wieder aufgebaut.  Der auf dem Foto sichtbare kleine Hügel birgt die Reste des  1904 erbauten Mädchenwohnheimes

 

person walking

weg kaiserplatz erholungshauspark

 

Vom Kaiserplatz fahren wir durch die Dhünnstraße bis zum Kreisel, umrunden diesen und biegen in die Nobelstraße Richtung Zentrum Wiesdorf. Direkt nach dem Erholungshaus biegen wir rechts ab und fahren in den Park. Nach ungefähr 100 m befindet sich links ein kleiner Hügel, die Reste des ehemaligen Mädchenwohnheimes.

 

 

Geschichte 

erholungspark wohlfahrtseinrichtung 19xx bayer ag bayer archiv leverkusenerholungspark openstreetmap mit m und w

Geschichte

Die roten Markierungen auf dem Plan zeigen die ungefähren Standorte von   Mädchenwohnheim (M) und  Wöchnerinnenheim (W

Der auf dem Foto sichtbare kleine Hügel birgt die Reste des  1904 erbauten Mädchenwohnheimes (Plan M) für alleinstehende junge Frauen dar.  Diese wurden hier über anderthalb Jahre für die Hauswirtschaft und Krankenpflege ausgebildet. Dieses Wohnheim wurde im Rahmen des Bombenangriffs am 26. Oktober 1944 ebenfalls getroffen, vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Noch etwas weiter zurückliegend  wurde  im Jahr 1906  das Wöchnerinnenheim (Plan W) errichtet. Hier brachten die Frauen der Bayer-Mitarbeiter ihre Kinder zur Welt, sie wurden mindestens eine Woche versorgt und gepflegt, so dass sie in Ruhe zu Kräften kommen konnten. Während ihres Aufenthalts im Wöchnerinnenheim ging eine Ausbildungskandidatin in die Familie, erledigte den Haushalt und versorgte die Kinder. Im Rahmen des Zivilschutzes hatte das Heim Luftschutzkeller mit besonderen Schutzräumen. Es wurde ebenfalls bei dem Oktoberangriff zerstört.

 

speaking head

Audio: Informationen zur Zerstörung des Wöchnerinnenheimes

 

 

 left arrow    right arrow

 

 

 

 

  • Fotos:  ©Roland Schaper
  • Historisches Bild: 

    © Bayer AG, Bayer Archiv Leverkusen

  • Karte: © OpenStreetMap

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.