Der Erholungshauspark
Vom Kaiserplatz fahren wir durch die Dhünnstraße bis zum Kreisel, umrunden diesen und biegen in die Nobelstraße Richtung Zentrum Wiesdorf. Direkt nach dem Erholungshaus biegen wir rechts ab und fahren in den Park. Nach ungefähr 100 m befindet sich links ein kleiner Hügel, die Reste des ehemaligen Mädchenwohnheimes. |
Geschichte
Geschichte
Die roten Markierungen auf dem Plan zeigen die ungefähren Standorte von Mädchenwohnheim (M) und Wöchnerinnenheim (W
Der auf dem Foto sichtbare kleine Hügel birgt die Reste des 1904 erbauten Mädchenwohnheimes (Plan M) für alleinstehende junge Frauen dar. Diese wurden hier über anderthalb Jahre für die Hauswirtschaft und Krankenpflege ausgebildet. Dieses Wohnheim wurde im Rahmen des Bombenangriffs am 26. Oktober 1944 ebenfalls getroffen, vollständig zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Noch etwas weiter zurückliegend wurde im Jahr 1906 das Wöchnerinnenheim (Plan W) errichtet. Hier brachten die Frauen der Bayer-Mitarbeiter ihre Kinder zur Welt, sie wurden mindestens eine Woche versorgt und gepflegt, so dass sie in Ruhe zu Kräften kommen konnten. Während ihres Aufenthalts im Wöchnerinnenheim ging eine Ausbildungskandidatin in die Familie, erledigte den Haushalt und versorgte die Kinder. Im Rahmen des Zivilschutzes hatte das Heim Luftschutzkeller mit besonderen Schutzräumen. Es wurde ebenfalls bei dem Oktoberangriff zerstört.
|
Audio: Informationen zur Zerstörung des Wöchnerinnenheimes |
![]() |
![]() |
- Fotos: ©Roland Schaper
- Historisches Bild:
© Bayer AG, Bayer Archiv Leverkusen
- Karte: © OpenStreetMap