Einleitung

christuskirche tuer

 

Ab 1933 zeichnete sich nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten eine wahrscheinliche kriegerische Auseinandersetzung mit anderen Staaten zunehmend ab. Daher wurden Schutzmaßnahmen für die Zivilbevölkerung gegen möglich Angriffe aus der Luft schon vor Kriegsbeginn durch verschiedene Gesetze geregelt – im privaten Bereich überwiegend durch Ausbau und Verstärkung von Kellern.

 

 

christuskirche tuer 2

Allgemeine Informationen zu Bunkern - Bunkertypologie und Informationen

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Im Verlauf des Krieges erkannte man, das bisherige Maßnahmen nicht ausreichend waren. Daher wurde ab Oktober 1940 mit dem sogenannten Führer-Soforterlass der Bunkerbau für die Zivilbevölkerung in 61 deutschen Großstädten forciert. Leverkusen gehörte auf Grund der Produktionsbetriebe der IG Farben (Bayer) zur Gefahrenzone 1 bei möglichen Bombenangriffen.

Ab Ende 1940 baute man an zentralen Plätzen Bunker aus Stahlbeton mit bis zu 2 Meter dicken Wänden und Decken, überwiegend als Hochbunker. Solche Bunker gibt es heute noch in der Karlstaße, Im Kreuzbruch, am Max-Holthusen-Platz, in der Bahnhofsstraße und an der Himmelsleiter. Zum Bau dieser Bunker wurden zunächst junge Männer, die noch nicht das Militäralter erreicht hatten einberufen. Später setzte man zusätzliche „Fremdarbeiter“ aus den besetzten Gebieten ein.

Diese Bunker Standorte werden im Rahmen der Tour angefahren und erklärt. Weiterhin können Audios mit Erläuterungen und von Erinnerungen an diese Zeit angehört werden.

(Zum Lesen bitte Bild anklicken)

 

103469 becker bunker 9783864422898 cover

Bunker in der bildenden Kunst - Das Werk von Boris Becker

 

(Zum Lesen bitte Bild anklicken)

 

speaking head

Audio: Informationen zu Luftschutzmaßnahmen in Leverkusen

 

 left arrow    right arrow

 

  

  • Fotos: © Roland Schaper
  • Buchcover:  © Die Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Köln

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.