Hochbunker Max Holthausen Platz

bunker opl max holthusen ans nord

Das Gebäude wurde im Jahr 1944 als fünfgeschossiger Hochbunker fertiggestellt. In dem Gebäude war laut Abschlussbericht Platz für 264 Liegestellen und 40 Sitzplätze. Er diente den umliegenden Anwohnern als Schutzraum bei Luftangriffen. Der Bunker wurde nach dem Krieg durch Einbau von Fensteröffnungen entfestigt und als Wohnraum genutzt. 

 

person walking

weg kreuzbruch maxholthausenplatz

Vom Bunker Im Kreuzbruch folgen wir dieser Straße nach links bis zur Otto-Wels-Straße, gehen hier nach links bis zur Vereinsstraße, gehen diese nach rechts, überqueren den Platz und  die Kanalstraße und gehen weiter in der Steinstraße bis zur Fritz-Henseler-Straße in die wir nach links gehen. Wir stoßen auf die Straße Max-Holthausen-Platz und biegen nach rechts ab, gehen durch das Tor und weiter über den Platz bis hinten rechts der Bunker erscheint.

 

 

bunker opl max holthusen ans westbunker opl max holthusen ans nord dez 1

Geschichte

Dieser und andere Bunker in Opladen sind vom Architekten Franz Kock aus Leverkusen-Wiesdorf entworfen worden, der – so wird erzählt – seinerzeit nach Ende des Krieges sein Honorar von der Stadt einklagte.

Nach anfänglicher Nutzung als Wohnraum  wurde er später im Rahmen eines Projektes mit Jugendlichen modernisiert und in Appartments umgebaut und wird auch heute noch in dieser Form genutzt.

 left arrow    right arrow

 

 

 

  • Fotos:  ©Roland Schaper

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.