Hochbunker Im Kreuzbruch

kreuzbruch ans nordost

Damit die in den umliegenden Häusern wohnenden Familien während des Zweiten Weltkrieges bei Luftangriffen Schutz suchen konnten, wurde innerhalb des Gebäudeblocks Vereinsstraße / Reuschenberger Straße (frühere Straßennamen) ein zweigeschossiger Hochbunker gebaut und im September 1944 fertiggestellt. Laut Abschlussbericht vom 29. September 1944 sah die planmäßige Belegung 270 Liegestellen und 70 Sitzplätze vor. Die Gesamtkosten für den Bau betrugen 408.319,71 RM (Reichsmark). Der Bunker wurde nicht entfestigt und ist im Inneren sehr gut erhalten, und mit zeitgemäßer Elektro und Entlüftungstechnick ausgestattet.

 

person walking

weg karlstrasse kreuzbruch

 

Vom Bunker Karlstraße gehen wir weiter Richtung Westen bis zur Kölner Straße, gehen diese nach links bis zur Menchendahler Straße und biegen in diese nach rechts ab. Nach etwa 100 m zweigt nach rechts ein kleiner Fußweg ab (Achtung: Stufen). Diesem folgen wir für ca. 130 m bis er an der Ecke Herzogstraße in die Kanalstraße mündet. Wir folgen der Kanalstraße bis zur Mittelstraße und biegen in diese nach links ab und folgen dem Verlauf bis zum Ende und über die Kreuzung geradeaus in die Reuschenberger Straße Wir gehen weiter geradeaus bis die Staße „Im Kreuzbruch" nach rechts abzweigt. Wir folgen der Straße bis zu einer der Hofeinfahrten zwischen den Wohnhäusern und sehen auf den großen Bunker. 

 

 

Geschichte und heutige Nutzung

kreuzbruch ans ostkreuzbruch ans sudost lang

Geschichte

Kein Denkmal, aber in denkmalgeschützten Bereich. In den 1980er Jahren und 1995 wurde in der Presse mehrmals über den Bunker und eine Nutzung berichtet. So hat z.B. die Feuerwehr hier bis Ende der 90er Jahre Materialien gelagert. Dies wurde dann aber aus technischen Gründen (hohe Luftfeuchtigkeit) eingestellt. Im Gegensatz zu dem naheliegenden Bunker am Max-Holthausen-Platz (Haus-Nr. 1a) ist eine wohnliche Nutzung wohl kaum möglich. Mittlerweile ist der Bunker, der jahrzehntelang in Bundesbesitz war,  in Besitz des Gemeinnützigen Bauvereins Opladen eG übergegangen. Die Stadt hat zwischenzeitlich eine Lüftungsanlage zur Reduktion der Luftfeuchtigkeit eingebaut und der Bunker wurde als Lagerplatz für Baumaterial genutzt.

Heutige Nutzung

Lager für Wohnungsgenossenschaft

 

speaking head

Audio: Zeitzeugenbericht Edi Lungstraß, Birkenbergstraße, 9 Jahre

 

speaking head

Audio: Zeitzeugenbericht Thea Kollbach, Mittelstraße, 20 Jahre

 

speaking head

Audio: Zeitzeugenbericht Wolfgang Poss, Vereinsstraße, 14 Jahre

 

 left arrow    right arrow

  

  • Fotos:  ©Roland Schaper 

 

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.