Der Spiegelsaal

 Der Spiegelsaal

 

Route

Über die Treppe gelangst Du in das Museum ohne Eintritt für die Ausstellungen ist es möglich rechts den Bereich des ehemaligen Herrenzimmers zu betrachten. Links befindet sich der Spiegelsaal.

Die die wechselnden Ausstellungen sind sehenswert.

 

Von 1857-1918 lebte auf dem Schloss Morsbroich die Familie von Diergardt, die als Textilfabrikanten vermögend wurden und eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Textilwirtschaft in Schlebusch spielten.

Das Schloss selber ist wesentlich älter. Daher blicken wir zunächst zurück zu den Anfängen als Moir van Broich eine Niederwasserburg in den Diensten der Grafen von Berg im 14. Jh. gegenüber dem bischöflichen Hemmelrather Wirtschaftshof Schlebuschrath errichtet. Diese Urkunde ist übrigens mit eines der ältesten des Leverkusener Stadtarchivs.

Nach mehreren Besitzer-wechseln gelangte Morsbroich schließlich in Besitz des Deutschordensritters Adolf v. Bongard der Balley Koblenz. Als Balley bezeichnete man in der damaligen Zeit den Verwaltungsbezirk eines Ritterordens.

 

 left arrow    right arrow
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.