Golden Twenties Außenstellen - Abschluss

autorin ellen lorentz

 

 

Wir hoffen, dass Ihnen diese Tour gefallen hat.

Diese Tour wurde erstellt von Ellen Lorentz

 

copyright

Siedlung Neuenhof (Bildnachweise chronologisch)

  • 2 Karten Stadtarchiv Leverkusen
  • 2 Bilder Ellen Lorentz
  • Bild TSV Bayer 04 Ruderverein
  • Privatbesitz Familie Odenthal
  • Untere Denkmalbehörde
  • 5 Bilder Ellen Lorentz
  • Bild Wilhelm Fähler Stadtarchiv Leverkusen

Kolonie Johanna (Bildnachweise chronologisch)

  • Stadtarchiv Karte von 1927
  • 2 Bilder Ellen Lorentz
  • 2 Skizzen der unteren Denkmalbehörde
  • Privatarchiv Familie Tomasik

Kolonie Eigenheim (Bildnachweise chronologisch)

  • Bild Ellen Lorentz
  • Stadtarchiv Karte von 1927
  • Bild Privatarchiv Familie Glaser
  • 3 Bilder Ellen Lorentz
  • Bild Bayer Archiv

Beamtenkolonie(Bildnachweise chronologisch)

  • Stadtarchiv Karte von 1927
  • Foto der abgerissenen Koloniehäuser unteren Denkmalbehörde
  • 4 Fotos Ellen Lorentz
  • Foto der unteren Denkmalbehörde

CD Park (Bildnachweise chronologisch)

  • 2 Fotos Ellen Lorentz
  • 3 Bilder Bergischer Geschichtsverein e.V. Abt. Niederwupper
  • 3 Bilder Ellen Lorentz
  • 2 Bilder Kasinogesellschaft e. V. Leverkusen
  • 1 Bild Bergischer Geschichtsverein e.V. Abt. Niederwupper

Bayerwerk (Bildnachweise chronologisch)

  • 4 Bilder Ellen Lorentz
  • Foto des Boltenhagen Gemälde in der Villa Römer
  • 2 Bilder Ellen Lorentz
  • 2 Bilder Bayer Archiv

 

 

toolbox

(infos Folgen noch)

 

Applaus

An dieser Stelle möchte ich den Menschen danken die mich durch Bilder, Informationen oder Arbeiten zur Erstellung dieser Seiten unterstützt haben.
Die Inhalte wurden seit 2013 für drei Bücher zusammengetragen, deren Autorin ich bin:

  • Das Leben in der Beamtenkolonie und Kolonie Eigenheim (Hrsg. Bergischer Geschichtsverein Abt. Leverkusen Niederwupper), Leverkusen 1918
  • Spurensuche in Leverkusen, Köln 2020
  • Spurensuche an der Dhünn, Leverkusen 2022

Für diese Bücher habe ich lange in verschiedenen Archiven recherchiert. Mein besonderer Dank gilt dem Stadtarchiv Leverkusen und dem Bayer Archiv. Die MitarbeiterInnen haben mich über Jahre sehr engagiert mit Bildern Quellen und Tipps versorgt.
Die Quellenrecherche wurde durch zahlreiche Gespräche in denen mir Geschichten von Bürgern erzählt wurden, ergänzt. Ihnen allen gilt mein Dank. So konnte ein lebendiges und anschauliches Bild zum Leben der Bürger und Bürgerinnen nachgezeichnet werden. Diese Geschichten sind zum einen in Oral History Gesprächskreisen des Vereins Leverkusen Kult Tour e. V. zusammengetragen worden, die mit Mitteln des Bürgerfonds Wiesdorf unterstützt wurden. Zum anderen habe ich über mehrere Jahre besonders spannende Geschichten, die Gäste der Stadtführungen beisteuerten, aufgeschrieben. Mein Anliegen war insbesondere das Leben und den Alltag von Menschen anschaulich darzustellen. Demzufolge unterscheidet sich die Schwerpunktsetzung von den üblichen historischen Darstellungen, die in anderen Quellen nachzulesen sind.
Bei der Auswahl der Themen habe ich mich an den Themen orientiert, die von den Menschen besonders häufig erzählt wurden, bzw. den Themen die Jugendliche besonders häufig in Schülerführungen und Projekten erfragt haben, orientiert. Das sind z. B. die Kleidung, Sport, Ausbildung, Freizeit und Familienleben.
An dieser Stelle danke ich besonders dem Kolonien Museum e. V. und Bayer Kultur, die Besuche und Fotografien in ihren Einrichtungen ermöglicht haben.
Eine komplexe Präsentation bedarf gleichfalls einer professionellen technischen Unterstützung. Roland Hartmann hat diese durch die technische Realisierung geleistet. Grafische Elemente haben Johannes Seibt und Heike Falke beigesteuert. Barbara Heisinger (Sprecherin) von der Studiobühne e.V. und Linda Scherfaski (Filmemacherin und Kooperationspartnerin des Jungen Theater e. V.) haben geholfen durch Sprechertexte und Videos ein anschauliches Bild zu zeichnen.
Das vielschichtige Ergebnis wurde durch die finanzielle Förderung der Kulturstadt Leverkusen ermöglicht. Mein besonderer Dank geht an Frau Anke Holgersson, die unermüdlich Kontakte zu anderen Akteuren der Leverkusener Kulturschaffenden herstellte, und so kreative Synergien zwischen den unterschiedlichen Gewerken der Kulturschaffenden schuf. So wurde es möglich eine anschauliche Seite über die Geschichte Leverkusens vor 100 Jahren mit Leverkusener Bürger und BürgerInnen Menschen aus der Kreativszene zu erstellen. Ein ungewöhnliches und einmaliges Projekt.

 

 left arrow    right arrow

 

 

Mit wie vielen Sternen bewertest Du diese Tour ?

Bitte vergebe Deine Sterne
   ⇓

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Einschränkungen bei Ablehnung: • keine integrierte Anzeige von anderen Web-Seiten. Auf dieser Seite die Anzeige von auf YouTube gespeicherte Filme.